Unser Vorverkauf im Stadthaus Winterthur bleibt bis Ende Februar geschlossen. Wir sind telefonisch für Sie da unter +41 52 620 20 20.
Komponistinnen unserer Zeit
- Orchester
- Musikkollegium Winterthur
- Leitung
- Pierre-Alain Monot
- Klavier
-
Simone Keller
- Sopran
-
Catriona Bühler
- Orchester
- Musikkollegium Winterthur
- Leitung
- Pierre-Alain Monot
- Klavier
-
Simone Keller
- Sopran
-
Catriona Bühler
Galina Ustwolskaja
Iris Szeghy
Bettina Skrzypczak
Sofia Gubaidulina
Wie steht es - im Hinblick auf unser Saisonthema - um Heldinnen im Rückspiegel? Um grosse, bedeutende Komponistinnen? Sicher, da ist Hildegard von Bingen, da ist Barbara Strozzi. Clara Schumann komponierte ebenfalls, und dies auf ausdrücklichen Wunsch ihres Gatten Robert. Umgekehrt: Auch Alma Mahler komponierte - aber nur, bis es ihr Mann verbot. Glaubt man Wikipedia, so treten Komponistinnen erst im 20. Jahrhundert gehäuft an die Öffentlichkeit, zuweilen gar in den Vordergrund. So wie sich Frauen auch erst in dieser Zeit ihre politischen Rechte zu erkämpfen begannen. Und heute? Komponierende Frauen sind längst kein Thema mehr, weil sie - um es paradox zu formulieren - längst ein Thema sind. Einige von ihnen zählen zu den ganz Grossen, zum Beispiel Sofia Gubaidulina. Galina Ustwolskaja war eine prominente Schülerin von Schostakowitsch. Iris Szeghy lebt und komponiert in Zürich, Bettina Skrzypzcak ist Professorin für Komposition an der Musikhochschule Luzern - und beide sind dem Winterthurer Publikum durch Aufführungen ihrer Werke bereits bekannt.