Familienmensch, Naturliebhaber, Optimist: Es sind diese drei Worte, die nach einem Gespräch mit Jan Lisiecki besonders stark nachklingen. Nachklingen auch deshalb, weil es dazwischen natürlich auch immer wieder um das geht, wofür er weltberühmt ist, nämlich sein Klavierspiel. Das steht für ihn nicht nur in seinen zahlreichen Konzerten auf dem Programm, sondern auch, wie er schildert, an dem für ihn perfekten Morgen direkt nach einem ausgiebigen Frühstück, inklusive frisch gepresstem Orangensaft, auf Platz Eins.
Der neue Direktor des Musikkollegium Winterthur ist nun bekannt: Der 37-jährige Oberösterreicher Sebastian Hazod übernimmt ab Januar 2025 die Leitung des Musikkollegium Winterthur. Er ist seit 2018 Geschäftsführer des Symphonieorchester Vorarlberg (SOV). Sebastian Hazod folgt auf Dominik Deuber, der seine Karriere beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) fortsetzt.
Eine Masterclass mit Barbara Hannigan in Zusammenarbeit mit der ZHdK eröffnete unsere neue #FOLLOW-Reihe. Während einer ganzen Woche wurden zudem die Werke «Metamorphosen» von Richard Strauss und «La voix humaine» von Francis Poulenc mit unserem Orchester einstudiert. Gegenseitig inspirierten sich Künstlerin, Konzertmeister und Musiker:innen – und inszenierten diese Werke im restlos ausverkauften Konzertsaal des Winterthurer Stadthauses.Die kanadische Sängerin und Dirigentin begeisterte das Publikum in Winterthur sowie im Theater Chur – «ein Konzertereignis der Extraklasse», so die «Südostschweiz Bündner Zeitung».Wir freuen uns auf die zukünftigen Projekte, die wir mit Barbara Hannigan als Artistic Partner des Musikkollegium Winterthur umsetzen werden. Denn diese Ausnahmekünstlerin wird auch unsere Saisons 23/24 und 24/25 bereichern.
Musikkollegium Winterthur