Werner-Reinhart-Tage
Der Name «Reinhart» ist bis heute in Winterthur präsent: Die eindrücklichen Kunstsammlungen von Oskar Reinhart am Stadtgarten und am Römerholz sind Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhabern bestens bekannt. Das Erbe seines Bruders, Werner Reinhart (1881 – 1951), ist etwas schwieriger zu greifen: Die Musik war seine grosse Liebe. Als Musikmäzen machte er vor circa 100 Jahren Winterthur und die Villa Rychenberg zu einem kulturellen Zentrum – hier wurde Musikgeschichte geschrieben. Der Winterthurer Kaufmann und Musikliebhaber Werner Reinhart hat einerseits ganz grosse Namen wie Igor Strawinsky oder Rainer Maria Rilke unterstützt. Andererseits zeigt sich Reinharts Tun aber am besten dort, wo er weniger bekannte Künstlerinnen und Künstler gefördert hat.
Beim Symposium, den «Werner-Reinhart-Tagen», können Sie die Facetten dieser aussergewöhnlichen Persönlichkeit erkunden, die so gerne «stricte anonym» agierte – oder wie es Hermann Scherchen, Reinharts jahrzehntelanger Verbündeter am Dirigentenpult des Musikkollegiums, nannte: «unmerklich» und einer «wohltätigen unterirdischen Strömung» gleich. An den zwei Konzerten des Musikkollegiums Winterthur erklingt ausserdem ein Teil seines musikalischen Erbes.
SYMPOSIUM
im Kirchgemeindehaus Liebestrasse
(Liebestrasse 3, 8400 Winterthur)
KONZERTE
im Stadthaus Winterthur
(Stadthausstrasse 4a, 8400 Winterthur)
SA 28. JAN 2023
«HOMMAGE AN WERNER REINHART»
19.30 Uhr Konzert Musikkollegium Winterthur
SO 29. JAN 2023
«DIE GESCHICHTE VOM SOLDATEN»
17.00 Uhr Soirée (vielseitige Werkeinführung)
und Konzert Musikkollegium Winterthur
FREIER EINTRITT
Besucher*innen des Symposiums geniessen vom 27. bis 29. Januar 2023 freien Eintritt in die Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» (Haldenstrasse 95, 8400 Winterthur).Gezeigt werden zusätzliche Dokumente und ein Werk aus der Sammlung Werner Reinharts. Das Stilleben ist nach Werner Reinharts Ableben in die Sammlung Oskar Reinharts gelangt und bildet eine Gruppe mit acht weiteren Werken Cézannes.
Bezug von Eintrittskarten am Symposium, die Sammlung ist jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
17.30 Uhr |
Begrüssung |
17.45 – 18.15 Uhr |
Mäzenatentum in der Familie: Oskar Reinhart |
18.30 – 19.00 Uhr |
Werner Reinhart – Mäzenatische Netzwerke |
19.00 – 20.15 Uhr |
Podiumsgespräch: Das Mäzenatentum in der Musik – Gestern und Heute |
Ab 20.15 Uhr | Apéro riche |
10.00 – 10.30 Uhr |
Richard Strauss und Hans Pfitzner: Reinharts besondere persönliche Vorlieben |
10.30 – 11.00 Uhr |
Die Zürcher Uraufführung der «Lulu» |
11.00 – 11.30 Uhr |
Kaffeepause |
11.30 – 12.00 Uhr |
Anton Webern in Winterthur |
12.00 – 12.30Uhr |
Hermann Scherchens Ziele und Visionen |
12.30 – 14.30 Uhr |
Mittagspause |
14.30 – 15.00 Uhr |
Reinharts Begeisterung für und Prägung durch England |
15.00 – 15.30 Uhr |
Werner Reinhart und die Gründung der IGNM |
15.30 – 16.00 Uhr |
Kaffeepause |
16.00 – 16.30 Uhr |
Abseits der eingetretenen Pfade: Alois Hába und Felix Petyrek |
16.30 – 17.00 Uhr |
Reinharts Unterstützung von Paul Hindemith: vom «enfant terrible» bis zum Rückkehrer |
17.00 Uhr |
Apéro |
19.30 – 21.20 Uhr |
Konzert (im Stadthaus) Das Konzert wird am Donnerstag, 16. März 2023, 20 Uhr auf Radio SRF 2 Kultur ausgestrahlt. |
10.00 – 10.30 Uhr |
Das Winterthurer Konzertprogramm zu Reinharts Zeiten |
10.30 – 11.00 Uhr |
Etablierung einer Schweizer Moderne? |
11.00 – 11.30 Uhr |
Kaffeepause |
11.30 – 12.00 Uhr |
Rilke und Reinhart |
12.00 – 12.30Uhr |
Begründungen: Strawinskys «Histoire du Soldat» |
12.30 – 15.00 Uhr |
Mittagspause |
15.00 – 16.00 Uhr |
Stadtführung: Auf Reinharts Spuren in Winterthur (Treffpunkt: Villa Rychenberg) |
17.00 – 18.45 Uhr |
Soirée «Strawinskys Soldat – Geschichte hinter der Geschichte» und Konzert Musikkollegium Winterthur (Stadthaus) |