Klangvolle Zukunft
- 45
Besetzung
- Violine
-
Thaïs Louvert
Emilia Jarocka
- Viola
-
Ahmad Shikh Sleman
- Violoncello
-
Michał Balas
- Kontrabass
-
Blanche Inacio
- Flöte
-
Tommaso Gaeta
- Oboe
-
Roger Borras
- Fagott
-
Ye Yang
Ein Programm der Zukunft und Vision: Die drei Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, Antonín Dvořák und Ernst Křenek blickten alle mit visionärem Blick in die Zukunft. Wolfgang Amadeus Mozart gilt wegen seines stetigen Erneuerungsdrangs in nahezu allen Gattungen der damaligen Musik auch heute noch als einer der einflussreichsten und kreativsten Komponisten der Geschichte – nicht zuletzt dank seinem Sinn für die Zukunft. Mit der Vision, die Identität einer ganzen Generation zu stärken begründete Antonín Dvořák quasi im Alleingang die Tschechische Nationalmusik. So ist auch sein zweites Streichquintett aussagekräftig «meiner Nation» gewidmet. Zum Schluss spielen die Praktikant:innen die «symphonische Musik» von Ernst Křenek, der aufgrund seiner progressiven Provokationen gar vom NS-Regime gejagt wurde. Die «symphonische Musik» zeigt jedoch, dass Křenek durchaus auch zurückblickend provozieren konnte. Im neobarocken Stil grenzte er sich von der Klangsprache seines Lehrers Schreker ab, um seinen eigenen Weg zu finden. Die Praktikant:innen auf der Bühne verabschieden sich zwar vom Musikkollegium Winterthur – wir verfolgen aber gespannt, was in der Zukunft auf sie wartet.