In der Kammeroper Jakob Lenz finden die künstlerischen Impulse von drei jungen Talenten auf kongeniale Weise zueinander: Im Zentrum steht Jakob Lenz selbst, ein …
Neue Töne braucht das Land. 10 Uraufführungen, 10 Klangkörper, 3 Sprachregionen, 1 Mission. Das von orchester.ch und seinen Mitgliedern initiierte …
Wenn ein Stück das Saisonthema «Vergehen» zutiefst verinnerlicht hat, dann Tschaikowskys «Symphonie Pathétique». Klage und Trauer sind schon im 1. Satz …
An den Masterclasses der ZHdK ist der intensive Austausch zwischen Studierenden und herausragenden Musikpersönlichkeiten aus Kreation, Interpretation und …
«Delirium Amoris» nannte Georg Muffat sein elftes Concerto grosso aus einer Sammlung von insgesamt zwölf Concerti, die vermutlich 1682 entstanden. Nun ja, wir …
Was wäre die deutsche Musiklandschaft ohne ihre barocke Orchestersuiten-Tradition. Georg Philipp Telemann bereicherte den nordisch-deutschen Barock mit eigenen …
Im Rahmen von Afro-Pfingsten 2025 präsentiert das Musikkollegium Winterthur ein Orchesterprogramm mit diversen Einflüssen der Afro-Kulturen. Die klassische …
Alljährlich im Dezember werden im Zuge der Vorprüfungen zu den Master-Abschlüssen an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK zwei herausragende Studierende …
Mozart vollendet seine fünf Violinkonzerte bereits vor seinem 20. Geburtstag – abgesehen vom ersten in B-Dur (1773) alle innerhalb weniger Monate im Jahr 1775. …
«Du weisst selbst nicht, wie gut du Violine spielst, wenn du nur dir Ehre geben und mit Figur, Herzhaftigkeit und Geist spielen willst, so, als wärest du der …
Joseph Haydn soll den Erfolg seiner „Schöpfung“ (1798) dem „Gesang der Engel“ zugeschrieben haben. Doch in „Die Jahreszeiten „(1801) singen nur Menschen: …
Ein Programm der Zukunft und Vision: Die drei Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, Antonín Dvořák und Ernst Křenek blickten alle mit visionärem Blick in die …
Die Villa Rychenberg ist seit über 70 Jahren Sitz des Musikkollegium Winterthur, und unzählige Winterthurerinnen und Winterthurer haben im Haus «am Fusse der …
Neben Berufsorchester und Konservatorium verfügt der Verein Musikkollegium Winterthur über einen weiteren Pfeiler – nämlich sein Archiv, zu dessen reichen …
Auf diesem Stadtspaziergang mit dem Historiker und Kulturvermittler Andrea Tiziani begeben Sie sich auf Spurensuche des Musikkollegium Winterthur. Die «Loblich …
Hereinspaziert, hereinspaziert! Als Krönung des ausgiebigen Eröffnungsfests lädt das Musikkollegium Winterthur ins Stadthaus zum ersten Konzert, zum Start, zum …
Gibt es ihn, den Ursprung von allem? Den ersten Morgen der Welt, an dem die Vögel zum ersten Mal zu singen begannen? Falls es ihn je gab, so haben wir ihn …
Die Lunch-Konzerte gehen in ihre zweite Saison! Die Reihe wird erneut durch den Chefdirigenten Roberto González-Monjas eröffnet, der bereits in seinen …
The King’s Speech, X-Men, Tatort, The Umbrella Academy – in all diesen populären Produktionen erklingt das berühmte Adagietto aus der wohl zu Lebzeiten …
«Ursprünge» heisst das aktuelle Saisonthema. Im Plural, wohlgemerkt, denn die Vorstellung des einen «Ursprungs» ist meistens entweder trügerisch oder …
Ein orchestereigenes Streichquartett hat beim Musikkollegium Winterthur seit 1873 Tradition. In seinem ersten Konzert der Saison 2025/26 zum Thema «Ursprünge» …
Das erste Midi Musical der Saison – nicht mehr an der Liebestrasse, sondern wie gewohnt zurück im Foyer des Theaters – lädt zu einem von Folklore inspirierten …
Hoch oben in den Schweizer Alpen, dort, wo der Wald endet und der Schnee beginnt, erwacht der kleine zottelige Barboza plötzlich aus seinem Sommerschlaf! Im …
Erleben Sie das Orchester der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK in einem beschwingten Programm am frühen Sonntagabend. Eingerahmt von Bedřich Smetanas …
«A-ti lua inima în dinti» bedeutet auf Rumänisch, sich seinen Ängsten zu stellen und mit Mut voranzuschreiten. Die hier gespielten Werke von Simpson, Beethoven …
Klarinette und Bratsche – eine eher ungewöhnliche Kombination von Soloinstrumenten, nur selten treffen diese aufeinander und doch faszinieren ihre Klangfarben …
Als Siebenjähriger übernahm er den Orgeldienst in der lokalen Kirche, mit zwölf ging er nach München zum Studium, wo er bereits als 19-Jähriger eine Dozentur …
Zwei Klaviertrios stehen auf dem Programm: Beide stammen aus Frankreich, beide wurden sie von zwei befreundeten Meisterkomponisten der Kammermusik erschaffen, …
Spannende Einführungsabende mit Werkanalysen und Hintergründen für interessierte Musikliebhaber:innen. Jeweils am Dienstagabend der Konzertwoche im …
Ouvertüre, Solokonzert, Sinfonie – seit dem 19. Jahrhundert bildet diese Abfolge bis heute den Standard in einem klassischen Konzert. So auch hier, nur handelt …
Herzlich willkommen, Nils Erik Måseidvåg! Als neuer Assistant Conductor wird er während der nächsten zwei Spielzeiten das Musikkollegium Winterthur tatkräftig …
Man kann Geige spielen, Bratsche, Cello, Oboe oder Fagott, und so weiter. Doch was spielen Dirigent:innen? Einmal pro Saison bietet Ihnen das Musikkollegium …
Strawinskys «Histoire»-Suite konzentriert das ohnehin spärliche Instrumentarium der «Histoire du soldat» auf drei Instrumente. Und legt damit wunderbar die …
Musik kennt viele Ursprünge: Musikalische Traditionen, biographische Inspirationen, äussere Anlässe und vieles mehr. Da wäre z.B. Robert Schumanns Erste …
Er erhielt in Moskau den Orden des Bürgermeisters, er gewann den Ersten Preis beim ARD-Musikwettbewerb, spielte bereits mit Orchestern wie dem Tokyo …
Gut zwanzig Jahre ist es her, dass ein französischer Film die ganze Welt verzauberte: «Les Choristes» («Die Kinder des Monsieur Mathieu») hiess der Film, und …
Hach, prächtiger lässt sich Silvester wohl nicht feiern! Kalena Bovell und das Musikkollegium Winterthur präsentieren zum Jahresende einen wahrlich opulent …
Das WJSO zündet ein Bouquet an leuchtenden Klängen, wenn es in der zweiten Konzerthälfte die Suite für Varieté-Orchester von Schostakowitsch anstimmt. Die …
Beethovens einziges Violinkonzert wurde dank seiner glücklichen Mischung aus melodischer Fülle und sinfonischer Struktur, Ernst, Innigkeit und Witz zu einem …
"The March of the Women" ist der Titel eines der bekanntesten Werke der britischen Komponistin Ethel Smyth und wurde ab 1910 das Kampflied der …
Hix, hix, ups, hix, hix! Wenn Hixrabix aufgeregt ist, kommt der freche Hitzgi, hix, hix, ups! Liebe Kinder, wenn es euch gelingt, Hixrabix’ Hitzgi wegzuzaubern, …
In den letzten drei Saisons war er Artistic Partner und in seinem letzten Auftritt in Winterthur brachte er ein neues Werk von Fazıl Say zur Uraufführung. …
Am Ursprung von Brahms’ Violinkonzert stand ein Ausnahmegeiger, und ein solcher spielt das Werk nun auch in Winterthur: Christian Tetzlaff heisst er, und Joseph …
Dass Ursprünge auch Quelle für neue Inspiration sein können, zeigt dieses Programm vortrefflich. Béla Bartók bediente sich zeit seines Lebens immer wieder an …
Der Clown Jeanloup liebt es zu essen. Immer und überall. Kein Wunder also, dass er auch im Konzertsaal nicht darauf verzichten möchte. Dirigent Etienne hat …
Beide sind sie auf den internationalen Bühnen unterwegs: Alizé Léhon und Ilya Shmukler heissen die Protagonist:innen des heutigen Freikonzerts. Ihren Erfolgen …
Die virtuosesten Arien in Barockopern haben ihren Ursprung oft in den aufgewühlten Gefühlen ihrer Heldinnen. Wie genüsslich lässt sich da zürnen und Rache …
Frederick Delius war Brite von Geburt, in Deutschland ausgebildet, in Frankreich wohnhaft; musikalisch zuhause zwischen Grieg, Strauss und Debussy. Sein …
Drei Schweizer Musiker prägen dieses Konzert mit Musik aus dem 20. und 21. Jahrhundert. In deren Mitten steht Matthias Ziegler, der nicht zuletzt für seine …
Valeria Curti hat mit ihren beiden Fagott-Kolleginnen eine musikalische Reise zusammengestellt, die uns mitnimmt auf den Lebensweg einer Berufsmusikerin. Ihren …
In diesem Konzert erleben Familien die Magie und Vielfalt der Musik auf spielerische Weise. Ob Kammermusik, Tango, Folk oder Pop – das Trio Artemis kombiniert …
Auf den Monat genau 13 Jahre ist es her, dass der Geiger Roberto González-Monjas und Pianist Kit Armstrong zum ersten Mal zusammen die Bühne des Stadthaus …
Spanische Klangwelten, ganz im Zeichen des Komponisten Manuel de Falla. Seine Werke markieren den Beginn einer neuen spanischen Nationalmusik und machten ihn zu …
Mit den Worten «Comfort ye, my people» beginnt das berühmte Oratorium «Der Messias» von Georg Friedrich Händel. Fast auf den Tag genau vor 284 Jahren erklang es …
Kann man sich seine Ursprünge aussuchen? Wie viele Musikmenschen möchten nicht gerne «Wien» ihren Ursprung nennen! Der Münchner Richard Strauss (mit der Wiener …
Kindermärchen, Volkslieder, ferne Zeiten: Musikalische Inspiration kann so viele Ursprünge haben! Und das Thema «Ursprünge», das Saisonthema 2025/26, hat …
Es ist keine Seltenheit, dass das Winterthurer Streichquartett mit einem Gast spielt. So spielte es Quintett mit Kit Armstrong, Gabriela Montero, oder – wie …
Es ist schon erstaunlich, wie sich der Bekanntheitsgrad mancher Persönlichkeiten nach deren Tod verändert. Während Komponisten wie Beethoven oder Brahms in den …
Für dieses Konzert spannen das Winterthurer JugendSinfonieOrchester und das Musikkollegium Winterthur zusammen. Unüberhörbar wird das Blech säuseln, die Flöten …
Nachdem er in der letzten Saison als Konzertmeister mit Georg Muffats «Delirium Amoris» ein Lunch-Konzert leitete, wird er dieses Mal in Doppelfunktion zu …
«Ohne reisen (wenigstens leüte von künsten und wissenschaften) ist man wohl ein armseeliges geschöpf!» So schreibt Mozart 1778 aus Paris. Mit Paris klappte es …
So deutlich lassen sich «Ursprünge» in der Musikgeschichte selten festmachen: Mit Robert Schumanns Opus 44 beginnt die Geschichte des Klavierquintetts …
Die Anfänge der Musik sind sehr umstritten. Liegen sie im Pfeifen der Schilfrohre im Wind? Oder sind die Ursprünge der Musik im Vogelgezwitscher zu finden? Hat …
Die drei Perkussionisten Fabian, Luca und Jonas laden zu einer musikalischen Weltreise ein. Sie nehmen uns in diesem einstündigen Familienkonzert mit auf eine …
Die Lunch-Konzerte enden in dieser Saison so, wie sie begonnen haben: Mit einem moderierten Konzert mit dem Mozart-Experten und Chefdirigenten Roberto …
Das Violoncellokonzert von Antonín Dvořák ist ein seltener Glücksfall: Ebenso anspruchsvolle wie zugängliche Kunstmusik, die Hirn, Herz und Ohren gleichermassen …
Eine Stadt wird erst dann zur Heimat, wenn sie eine eigenständige Kultur besitzt und zelebrieren darf. Die beiden Komponisten dieses Kammermusikkonzerts hatten …
Seite an Seite mit Musiker:innen des Musikkollegium Winterthur ein Konzert präsentieren – das ist das Publikumsorchester. Nach intensiver Probearbeit und unter …
Musikkollegium Winterthur
Sie befinden sich im Archiv.