JETZT FÜR DEN LIVE-STREAM AM 6. DEZEMBER ANMELDEN– ERLEBEN SIE DAS KONZERT MIT LEILA JOSEFOWICZ LIVE BEI IHNEN ZU HAUSE!
Mendelssohns Elias
Besetzung
- Orchester
- Musikkollegium Winterthur
- Leitung
- Beat Fritschi
- Chor
-
Oratorienchor Winterthur
- Sopran
-
Stefanie Gygax
- Mezzosopran
-
Amanda Schweri
- Tenor
-
Yves Kammermann
- Bass
-
Markus Volpert
"Höre, Israel, höre des Herren Stimme", mahnt ein Engel in Mendelssohn Bartholdys biblischem Oratorium "Elias". Aber das verblendete Volk will nicht hören, sondern opfert lieber dem heidnischen Gott Baal. Der alttestamentarische Prophet Elisas versucht in immer neuen Beschwörungen, sein Volk auf den richtigen Weg zu Gott hinan zu bringen - "dass dieses Volk wisse, dass du Herr Gott bist". Doch ausgerechnet dieser allmächtige Gott scheint ihn in seiner prophetischen Bekehrerrolle verlassen zu haben, und schliesslich resigniert Elias: "Es ist genug, so nimm nun, Herr, meine Seele." Mit dieser zutiefst beeindruckenden, von einem Solocello umspielten Arie, ist die Klimax des Oratoriums erreicht und gleichzeitig auch der Wendepunkt in der Handlung: "Hebe deine Augen auf, zu den Bergen" singen drei Engel, "von welchen dir Hilfe kommt." Denn siehe, Gott, der Hüter Israels, schläft nicht. Mendelssohn verstand es in seinem Oratorium auf einzigartige Weise, alte barocke Formenvielfalt mit einer neuen romantischen Gefühlswärme zu verbinden, und vor allem den Protagonisten Elias stattete er mit bühnenwirksamen, oft gar operndramatischen Zügen aus. Seine prophetische Überredenskunst wirkt unmittelbar und nachhaltig - auch in heutiger Zeit.