Jakob Lenz

Fr 16. Mai 2025 19.30
CHF
  • 60
  • 75
  • 90
Location
Liebestrasse
Beginn
19.30 Uhr
Ende gegen
21.00 Uhr

Kein Vorverkauf beim Musikkollegium Winterthur

In deutscher Sprache. Dauer 1 Std. 10 Min. Keine Pause

Besetzung
Solisten
Internationales Opernstudio IOS
Musikalische Leitung
Adrian Kelly
Regie
Mélanie Huber
Bariton
Yannick Debus
Wolfgang Rihm «Jakob Lenz» Kammeroper in dreizehn Bildern, Text von Michael Fröhling frei nach Georg Büchners «Lenz»

In der Kammeroper Jakob Lenz finden die künstlerischen Impulse von drei jungen Talenten auf kongeniale Weise zueinander: Im Zentrum steht Jakob Lenz selbst, ein hochsensibler Aussenseiter der Sturm-und-Drang-Zeit, der im Januar 1778 in angeschlagenem Zustand durchs Elsass wandert und bei Pfarrer Oberlin Zuflucht findet. Basierend auf historischen Aufzeichnungen Oberlins hat der jung verstorbene Georg Büchner seine Novelle "Lenz" geschrieben. Dieser Text inspirierte wiederum den 25-jährigen Komponisten Wolfgang Rihm 1978 zu einem frühen Erfolgswerk, das inzwischen zu den meistgespielten Kammeropern des 20. Jahrhunderts gehört. Rihm hat dem inneren Zustand von Lenz nachgespürt und vor allem die Stimmen vertont, "die nur Lenz hört". Mit ihrem hoch-expressiven, scharfkantigen, aber auch lyrisch-empfindsamen Ton führt Rihms Musik direkt in die Seele seines Protagonisten. Die Schweizer Regisseurin Mélanie Huber hat die Kammeroper anlässlich von Rihms 70. Geburtstag auf die Bühne gebracht. Ihre bildstarke, stringente und differenzierte Inszenierung ist nun noch einmal in Winterthur zu sehen. In der Hauptrolle ist wiederum der Bariton Yannick Debus zu erleben, der mit seiner Interpretation dieser Partie überregional für Aufsehen gesorgt hat.

In Zusammenarbeit mit

Sie befinden sich im Archiv.

Normale Ansicht