Unser Vorverkauf im Stadthaus Winterthur bleibt bis Ende Februar geschlossen. Wir sind telefonisch für Sie da unter +41 52 620 20 20.
Trompeten-Klänge mit Simon Höfele
- Orchester
- Musikkollegium Winterthur
- Leitung
- Mario Venzago
- Trompete
-
Simon Höfele
- Klavier
-
Marika Gelashvili
- Englischhorn
-
Franziska van Ooyen
- Orchester
- Musikkollegium Winterthur
- Leitung
- Mario Venzago
- Trompete
-
Simon Höfele
- Klavier
-
Marika Gelashvili
- Englischhorn
-
Franziska van Ooyen
André Jolivet
Ludwig van Beethoven
Aaron Copland
Ludwig van Beethoven
Ein Blick sehr weit zurück in die Musikgeschichte offenbart es: Bereits bei den alten Ägyptern waren Trompeten sowohl als Kult- wie auch als kriegerisches Signalinstrument von zentraler Bedeutung. Als idealtypisches Militärinstrument entfalten sie auch in Beethovens Schlachtenmusik ihre martialische Wirkung, und das sowohl im französischen wie im britischen Heer, die bekanntlich beide in der Schlacht von Vitoria 1813 aufeinander trafen. Spätestens seit der Barockzeit wurden der Trompete aber auch viel edlere Aufgaben zugewiesen: jubelndes Gotteslob bei Bach zum Beispiel. Und gleichzeitig entdeckten Vivaldi & Co. die Trompete als glänzendes Soloinstrument für ihre italienischen Concerti. Als brillant virtuoses und ungemein sangliches Soloinstrument machte sie im 20. Jahrhundert eine besonders grosse Karriere. So in Coplands "Quiet City", einem der populärsten Werke des US-Amerikaners, wie auch in Jolivets hochvirtuosem, witzigem und den Solisten mächtig herausforderndem Concertino aus dem Jahr 1948.