Mozarts c-Moll-Messe mit Regula Mühlemann
- 28
- 39
- 60
- 72
- Orchester
- Musikkollegium Winterthur
- Leitung
- Stephen Smith
- Chor
-
Ensemble Corund
- Sopran
-
Regula Mühlemann
- Sopran 2
-
Annina Haug
- Tenor
-
Laurent Galabru
- Bass
-
Gerhard Nennemann
- Orchester
- Musikkollegium Winterthur
- Leitung
- Stephen Smith
- Chor
-
Ensemble Corund
- Sopran
-
Regula Mühlemann
- Sopran 2
-
Annina Haug
- Tenor
-
Laurent Galabru
- Bass
-
Gerhard Nennemann
Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart
Um Mozarts c-Moll-Messe ranken sich Geschichten und Legenden. Mozart soll sie aufgrund eines Gelübdes komponiert haben, als seine Braut Constanze erkrankte. Unüberhörbar in dieser seiner umfangreichsten Messe ist die Anlehnung an barocke Vorbilder. Warum er dieses monumentale Werk aber nicht vollendete, ist bis heute nicht geklärt. Eines aber ist sicher: Die c-Moll-Messe gehört zu den wichtigsten Werken von Mozart. Einzigartig ist - neben den barock anmutenden, grossen Chören - auch der Einbezug von opernhaften Elementen in Arien und Solistenensembles. Besonders berühmt wurde das Herzstück der Messe, das "Et incarnatus est", eine umfangreiche, mit Koloraturen gespickte Sopran-Arie, die von Flöte, Oboe und Fagott liebevoll umspielt wird. Schöner, erhebender ist die Menschwerdung Jesu nie vertont worden.
In Zusammenarbeit mit
